„Zuerst haben wir uns gewundert und gedacht – Wow, das ist ja eine königliche Begrüßung für den Besuch einer Kaminausstellung“, lächelt Ines Czerny mit einem Glas Wein in der Hand, „bis uns klar wurde, dass wir da zufällig in einen Event mit geladenen Gästen hereingeplatzt sind“.
Feuerabend bei Hark weiterlesenAlle Beiträge von Michael Kozlowski
DIE HARK OFEN KÜCHE – Tolle Rezepte zum Kochen und Backen mit dem Kaminofen!
HARK Kamine und Kaminöfen verschönern den Wohnraum, gliedern sich mit unterschiedlichsten Designs in jede moderne und gemütliche Wohnzimmer Einrichtung ein und erfüllen unser Heim mit wohliger Wärme.
Manche Kaminöfen können noch mehr: Kochen und backen zum Beispiel! Ob ein Kaminofen mit Backfach für Pizzen, Öfen zum Kochen und Backen von leckeren Aufläufen oder selbstgebackenen Broten – wir zeigen euch welcher Kaminofen das kann und was sich alles mit Holzbrandherden und Holzbacköfen zaubern lässt!
Der Kaminofen HARK Roma GT – der Kaminofen für Geniesser!

Der Ofen ist aus! Alte Kaminöfen, Kachelkamine und Kachelöfen werden Ende 2017 stillgelegt
Wenn Ihre Feuerstätte vor/bis zum 31.12.1984 geprüft wurde und die Grenzwerte überschritten werden, wird die Feuerstätte am 31.12.2017 außer Betrieb genommen. Keine Regel ohne Ausnahmen. Bei einigen Feuerstätten ist eine längere Nutzung möglich.
Wann darf eine Feuerstätte über 2017 hinaus betrieben werden?
- Die Feuerstätte erfüllt nachweislich die für den Bestandsschutz maßgeblichen Grenzwerte. (Kohlenmonoxid (CO): 4000 mg/m³ und Staub: 150 mg/m³)
- Liegt kein Staubwert vor, reicht ein Nachweis von einem CO-Wert von max 1500 mg/m³
- Der Schornsteinfeger nimmt eine Einstufungsmessung vor. Die folgenden Werte dürfen nicht überschritten werden: CO: 4000 mg und Staub: 150 mg)
Der Ofen ist aus! Alte Kaminöfen, Kachelkamine und Kachelöfen werden Ende 2017 stillgelegt weiterlesen
Worauf ist beim Kaminofenkauf zu achten?
20 Tipps zum Energie sparen – Kamine sparen Heizkosten
Wer unsere Tipps & Tricks beherzigt kann einen ordentlichen „Batzen“ sparen und schont die Umwelt. 20 Tipps zum Energie sparen – Kamine sparen Heizkosten weiterlesen
Ethanolfeuer als Alternative zum echten Kamin
Die wichtigsten Anforderungen nach DIN 4734-1:
- Verbrauch soll kleiner sein als 0,50 Liter Ethanol pro Stunde
- geprüfte Standsicherheit
- Schließmechanismus zum Beenden des Abbrands
- Auffangwanne für ausgelaufenen Brennstoff
- Schwappschutz bei Neigung
- Doppelwandiger Brennstoffbehälter
- Zündvorrichtung zum sicheren Anzünden
- Flammschutz zur Verhinderung herausschlagender Flammen
- Brandsicherheit Korpus
ECOplus-Filter reinigen
Die Bauteile eines Kaminofens
Das Heizen mit Holz ist umweltverträglich!
Das Thema „Feinstaub aus Kaminen“ geistert durch die Medien und verunsichert die Betreiber von Kaminen und Kachelöfen. Doch was ist Fakt? Ist Holz wirklich eine Umweltgefahr? Das Heizen mit Holz hat in der Vergangenheit an Bedeutung verloren. Der Stellenwert im Energiemix sank. Explodierende Preise der fossilen Energieträger wie Öl und Gas, politische Unsicherheiten bei der Lieferung und gestiegenes Umweltbewusstsein haben Holz zu einem wahren „Comeback“ verholfen. Immer mehr Menschen setzen auf den regenerativen Energieträger Holz um die Heizkosten zu senken und sich unabhängig von anderen Energieträgern zu machen. Zu Recht wie wir finden. Das Heizen mit Holz ist umweltverträglich! weiterlesen